Familie neu erleben 

Eine Familie ist ein lebendiges System. Unterschiedliche Bedürfnisse, Erwartungen, Meinungen und Gefühle treffen aufeinander – manchmal passt alles gut zusammen, manchmal aber auch gar nicht. Wenn Missverständnisse, Streit oder Distanz überhandnehmen, entsteht schnell das Gefühl, nicht mehr als Team zu funktionieren.

An diesem Punkt kann Familientherapie hilfreich sein: Sie bietet Raum, um schwierige Situationen besser zu verstehen, neue Perspektiven einzunehmen und Wege zu entwickeln, wie Zusammenleben wieder stärkend und verbindend wird.

Typische Themen in der Familientherapie

Viele Familien wenden sich an mich, wenn Fragen wie diese auftauchen:

  • Warum geraten wir immer wieder in dieselben Konflikte?
  • Wie schaffen wir es, als Familie zusammenzuhalten, anstatt uns gegenseitig zu blockieren?
  • Wie können getrenntlebende Eltern respektvoll kooperieren und gemeinsam Verantwortung übernehmen?
  • Wie lässt sich mehr Rücksicht, Respekt und Nähe in den Alltag bringen?
  • Wie findet jedes Familienmitglied seinen Platz und fühlt sich gesehen?
  • Welche Strukturen braucht unsere Patchworkfamilie, um Sicherheit und Zusammenhalt zu fördern?

Was in der Beratung geschieht

In einem geschützten Rahmen begleite ich Sie dabei, Ihre Familiendynamik zu verstehen und neue Handlungsräume zu eröffnen. Das bedeutet konkret:

  • jedes Familienmitglied erhält die Möglichkeit, gehört und ernst genommen zu werden
  • destruktive Muster werden sichtbar und können durchbrochen werden
  • vorhandene Stärken werden hervorgeholt und bewusst genutzt
  • neue Perspektiven entstehen, die helfen, den Alltag konstruktiver zu gestalten
  • gemeinsam entwickeln wir Wege, wie Ihre Familie wieder ein Ort von Nähe, Halt und Freude sein kann

Ich arbeite systemisch und ressourcenorientiert, mit Methoden wie Aufstellungen, zirkulären Fragen oder kreativen Übungen, die die Sicht auf das Ganze erweitern.

Die Realität moderner Familien

Ein Leben ohne Konflikte gibt es nicht – aber ungelöste Spannungen können sehr belastend sein. Gerade heute stehen Familien vor besonderen Herausforderungen: Rollenbilder sind offener geworden, Anforderungen im Beruf steigen, und die Vereinbarkeit von Alltag, Partnerschaft und Elternschaft ist oft schwierig.

Themen wie Mental Load, ungleiche Aufgabenverteilung, Überforderung, oder starke Emotionen bei Kindern und Eltern gehören zu den häufigen Anlässen, warum Familien sich Unterstützung wünschen.

Meine Haltung

Ich kenne die Chancen und Stolpersteine des (Patchwork)-Familienlebens nicht nur aus meiner Arbeit, sondern auch aus meiner eigenen Rolle als vierfache Mutter, Partnerin, Tochter, Schwester, Freundin und Berufstätige. Diese persönliche Erfahrung verbindet sich mit meinem fachlichen Hintergrund: Ich begegne Familien wertschätzend, klar und unparteiisch, mit dem Ziel, tragfähige Lösungen von innen heraus zu entwickeln.

Ein Hinweis: Ich arbeite nicht direkt mit Kindern, sondern mit den Eltern. Denn das Verhalten und die Haltung von Erwachsenen wirken unmittelbar auf das Befinden und Verhalten ihrer Kinder. Wenn also „das Kind Schwierigkeiten macht“, schauen wir gemeinsam darauf, wie Sie als Eltern unterstützend eingreifen können.

Anliegen, mit denen Familien zu mir kommen

  • Überforderung im Alltag, Stress durch Mental Load oder Beruf-Familie-Balance
  • Sorge um ein Kind, ständige Konflikte zwischen Elternteil und Kind
  • Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung, auch im Umgang mit gefühlsstarken Kindern
  • Umgang mit intensiven Gefühlen wie Wut, Scham oder Angst bei Eltern oder Kindern
  • Unterstützung bei Trennung, Patchwork oder in Übergangsphasen

Der nächste Schritt

Wenn Sie spüren, dass Sie alleine nicht mehr weiterkommen, ist es ein guter Zeitpunkt, sich Unterstützung zu holen.

Melden Sie sich gerne zu einem Erstgespräch an.
 Dort können wir gemeinsam schauen, wie Ihre Familie wieder mehr Leichtigkeit, Zusammenhalt und Freude erleben kann.